Dezember-24

📣Unsere Dezember-Ausgabe!


Zieht euch Mütze und Schal an und schaut bei unseren Verkäufer*innen vorbeit! Wie immer geht die Hälfte des Erlöses an sie. ⭐ Sie freuen sich auf euch! ⭐

Zeit fasziniert uns, wir wollen sie irgendwie fassen: Mit der Orientierung an Himmelsgestirnen werden Kalender erstellt; zunächst mit Sand- und Wasseruhren, dann mit mechanischen und heute meist digitalen Uhren wird die Zeit möglichst genau gemessen. Zeit bestimmt unser Leben: Oft ist unser Alltag komplett durchgetaktet, mit nur kleinen Verschnaufpausen an freien Tagen. Würde sonst unser Leben nicht mehr funktionieren? Zumindest scheinen Fragen, wie man Zeit effektiv nutzt oder sie sogar sparen kann, uns sehr zu beschäftigen, denn Tipps und Ratschläge dafür gibt es zuhauf – außer in dieser Ausgabe. Wir haben uns ganz andere Fragen gestellt:

Anna Kahmen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar, hat sich dem Thema Zeit in ihrer Forschung gewidmet. Im Gespräch erklärt sie, wie die Zeitstruktur Erkenntnisse für unser Handeln birgt.

Wenn Zeit rückwärts läuft: Linda Lütkes hat sich mit einem Countdown beschäftigt. Nicht dem bis zu Mitternacht an Silvester, sondern dem der Klima-Uhr, die unaufhaltsam tickt.

Wir kommunizieren dauerhaft auf meist mehreren Kanälen. Haben wir dadurch mehr Verständnis füreinander gewonnen? Christian Buller stellt ein Format vor, in dem Menschen 30 Minuten ihrer Zeit mit anderen verbringen mit der Chance, sich von eigenen Vorurteilen zu lösen.

Und falls Sie sich fragen, wie es um die Zeit in einer Redaktion steht: Auch dieses Mal war sie bis zur Drucklegung ganz schön knapp!

Weitere Beiträge